Zum Inhalt

Schaumstoffe offenporig

Offenporige Schaumstoffe

Status: zu Prüfen

Ziele

  • Optimaler Einsatz des Produktes/dieser Produktgruppe, um Anwendungsfehler und ggf. daraus resultierende Folgeschäden zu vermeiden
  • Anwendergruppen arbeiten nach den gleichen Massgaben mit den Materialien
  • Förderung des Wundheilungsprozesses und Gewährleistung des wirtschaftlichen Einsatzes dieser Produkte

Eigenschaften

  • Haben ein hohes Aufnahmevermögen abhängig von der Porengrösse
  • Gross offenporige Schäume leiten Exsudat überwiegend nur weiter.
  • Unterstützen Wundreinigung durch mechanischen Reiz und Aufnahme von Debris
  • Setzen einen starken Granulationsreiz
  • Dauer der Anwendung: unterschiedlich je nach Produkt 1-3 Tage
  • Entsprechen nur bedingt dem Prinzip der feuchten Wundbehandlung

Indikationen

  • Wundgrundkonditionierung
  • Infizierte Wunden
  • Problemwunden in der Reinigungs- und Granulationsphase
  • Einsatz als temporärer Hautersatz; Voraussetzung für Transplantate
  • Stark exsudierende Wunden

Kontraindikationen

  • Nekrosen, trockene Wunden
  • Freiliegendes Knochen- , Sehnen-, Knorpelgewebe
  • Gesicherte Allergie gegen Bestandteile des Produktes

Anwendungshinweise

  • Offenporige Schaumstoffauflagen werden steril (s. Hygienestandard) zugeschnitten und passgenau auf die Wunde aufgebracht
  • Sekundärverband erforderlich
  • Teilweise keine gleichzeitige Anwendung von Salben und Cremes erlaubt

Risiken/Komplikationen

  • Festhaften der Verbände am Gewebe
  • Austrocknungsgefahr der Wunde
  • Allergische Reaktion
  • Schmerzen beim Verbandwechsel durch verklebte/eingewachsene Wundauflage

Aufbau und Zusammensetzung

  • Bestehen aus Polyurethan- oder Polyvinylalkohol-Schaumstoff unterschiedlicher Porengrösse