Zum Inhalt

Schaumstoffe feinporig

Feinporige Schaumstoffe

Status:  zu Prüfen

Ziele

  • Optimaler Einsatz des Produktes/dieser Produktgruppe, um Anwendungsfehler und ggf. daraus resultierende Folgeschäden zu vermeiden
  • Anwendergruppen arbeiten nach den gleichen Massgab en mit den Materialien
  • Förderung des Wundheilungsprozesses und der Lebensqualität sowie Gewährleistung des wirtschaftlichen Einsatzes dieser Produkte Eigenschaften
  • Einige quellen beim Kontakt mit Wundexsudat auf; die Wunde wird so ausgekleidet, es bleiben keine Rückstände in der Wunde
  • Schliessen Keime, Zelltrümmer und überschüssiges Wundexsudat in die feinporige Schaumstruktur ein
  • Haben ein hohes Absorptionsvermögen: können das 20 bis 30-fache ihres Eigengewichts an Exsudat aufnehmen; wird auf/unter Druck allerdings in unterschiedlichen Mengen auch wieder abgegeben
  • Fördern die Granulation
  • Lassen sich rückstandsfrei entfernen
  • Sind als Wundabdeckung sowie als Cavity-Schäume z um Tamponieren von Wundhöhlen/-taschen erhältlich
  • Haben polsternde Eigenschaften
  • Dauer der Anwendung: 1-7 Tage

Indikationen

  • Je nach Schaumzusammensetzung stark, mittelstark bis mässig exsudierende Wunden
  • Dünne oder speziell beschichtete Polyurethanschäume für die Epithelisierungsphase
  • Als Tamponade bei sauberen, granulierenden, exsudierenden Wundcavitäten
  • Wunden, die einen Kompressionsverband benötigen
  • Gereizte, schuppige oder mazerierte Umgebungshaut; die durch Klebeflächen zusätzlich geschädigt werden könnte

Kontraindikationen

  • Klinisch infizierte Wunden
  • Trockene Wunden
  • Freiliegendes Knochen- , Sehnen-, Knorpelgewebe
  • Verbrennungen 3. + 4. Grades
  • Gesicherte Allergie gegen Bestandteile des Produktes

Anwendungshinweise

  • Bei tiefen/unterminierten Wunden lockeres Tamponi eren der Wundtaschen mit entsprechenden „Cavity/Packing“ – Produkten; Wunde nur ca. 50-75% ausfüllen, da die Produkte zum Teil stark aufquellen
  • Bei Produkten mit Kleberand vorher Haare rasieren ; Haftung nur auf trockener und fettfreier Haut
  • Einige Produkte dürfen nicht geschnitten werden, da dadurch ihre Saugstruktur zerstört wird
  • Wundauflage ca. 1-2 cm überlappend auflegen
  • Bei fraglicher allergischer Reaktion und keiner sicheren Abgrenzung einer Irritation Karenz empfohlen bis zum Nachweis einer Allergie durch den Epikutantest (Vorstellung Dermatologie)
  • Vgl. auch entsprechende aktuelle Produktinformati onen (Packungsbeilagen, Beipackzettel, Umverpackung)

Risiken/Komplikationen

  • Allergische Reaktion/Unverträglichkeit
  • Hypergranulation
  • Bei gesättigten Wundauflagen kann es zur Mazerati on von Wundrand/-umgebung kommen
  • Eiweisshaltiges, visköses Exsudat kann von einig en Produkten nicht oder nur unzureichend aufgenommen werden.

Aufbau und Zusammensetzung

  • Bestehen aus einem feinporigen Polyurethanschaum
  • Sind mit und ohne Klebeflächen erhältlich
  • Die Klebeflächen dieser Verbände bestehen zum Teil aus dünnen Hydrokolloiden, Folien und anderen Materialien
  • Enthalten zum Teil Superabsorber, um grössere Exsu datmengen aufnehmen zu können