Zum Inhalt

Hydrokolloidverbände

Hydrokolloidverbände

Status: zu Prüfen

Ziele

  • Optimaler Einsatz des Produktes/dieser Produktgruppe, um Anwendungsfehler und ggf. daraus resultierende Folgeschäden zu vermeiden
  • Anwendergruppen arbeiten nach den gleichen Massgaben mit den Materialien
  • Förderung des Wundheilungsprozesses und der Lebensqualität sowie Gewährleistung des wirtschaftlichen Einsatzes dieser Produkte Eigenschaften
  • Fördern die Granulation
  • Nehmen überschüssiges Wundexsudat auf und bilden ein Gel
  • Unterstützen das autolytische Debridement
  • Schützen vor Kontamination von aussen
  • Verkleben nicht mit der Wunde (atraumatischer Verbandwechsel)
  • Dauer der Anwendung: 1-7 Tage

Indikationen

  • Leicht bis mässig exsudierende Wunden (je nach Schichtdicke der Wundauflage)
  • Epithelisierende, granulierende Wunden
  • Primär heilende Wunden

Kontraindikation

  • Klinisch infizierte Wunden
  • Verbrennungen 3.+4. Grades
  • Osteomyelitis
  • Tumorwunden
  • Ischämische Ulcera
  • Freiliegendes Knochen- , Sehnen-, Knorpelgewebe
  • Gesicherte Allergie gegen Bestandteile des Verbandes

Anwendungshinweise

  • Bilden ein gelbes, übelriechendes Gel, welches nicht mit Eiter zu verwechseln ist und eine Spülung nach Abnahme des Verbandes erforderlich macht
  • Sind grossflächig, mindestens 2-3 cm überlappend aufzukleben
  • Bei tiefen Wunden auch möglich als Sekundärverband über anderen Wundprodukten, z.B. Alginaten
  • Verbandwechsel, wenn die sich bildende Blase an den Rand des Verbandes reicht
  • Anzuwenden bei trockenem und fettfreiem Wundrand (evtl. Haare rasieren)
  • Verband ist körperwarm anzuwenden/anzumodellieren - Falsche Wundbeurteilung und so Förderung einer Infektion
  • Bei fraglicher allergischer Reaktion und keiner sicheren Abgrenzung einer Irritation
  • Karenz empfohlen bis zum Nachweis einer Allergie durch den Epikutantest (Vorstellung Dermatologie)
  • Vgl. auch entsprechende aktuelle Produktinformati onen (Packungsbeilagen, Beipackzettel, Umverpackung)

Risiken/Komplikationen

  • Allergische Reaktion
  • Hypergranulation
  • Mazeration des umliegenden Gewebes
  • Zum Teil starke Anhaftung auf der Haut; vorsichtiges Ablösen beachten! Aufbau und Zusammensetzung
  • Bestehen aus einer wasserabweisenden Polymermatrix in der hydrophile Partikel enthalten sind
  • Die äussere Trägerschicht ist eine semipermeable Polyurethanfolie
  • Die Matrix besteht aus Elastomeren und Klebstoffen
  • Die hydrophilen Partikel bestehen z.B. aus Cellulosederivaten, Pektin und Gelatine
  • Sie haben zum Teil einen abgeflachten Rand oder einen zusätzlichen Fixierrand aus einem Klebevlies