Zum Inhalt

Hydrogelkompressen

Hydrogelkompressen

Status:  zu Prüfen

Ziele

  • Optimaler Einsatz des Produktes/dieser Produktgruppe, um Anwendungsfehle und ggf. daraus resultierende Folgeschäden zu vermeiden
  • Anwendergruppen arbeiten nach den gleichen Massgaben mit den Materialien
  • Förderung des Wundheilungsprozesses und der Lebensqualität sowie Gewährleistung des wirtschaftlichen Einsatzes dieser Produkte

Eigenschaften

  • Schmerzlindernd durch kühlenden Effekt
  • Befeuchten trockene Wunden oder zum Feuchthalten trockenerer Wunden
  • Unterstützen das autolytische Debridement
  • Gute Wundkontrolle durch die Transparenz des Verbandes
  • Fördern die Granulation
  • Dauer der Anwendung: 1-7 Tage

Indikationen

  • Austrocknungsgefährdete Wunden
  • Wunden bei Pergamenthaut
  • Mässig bis leicht exsudierende Wunden
  • Wunden in der Granulations- und Epithelisierungsphase
  • Oberflächliche, saubere Schürfwunden
  • Oberflächliche Verbrennungen 2.Grades

Kontraindikationen

  • Klinisch infizierte Wunden
  • Verbrennungen 3. + 4. Grades
  • Stark exsudierende oder blutende Wunden
  • Gesicherte Allergie gegen Bestandteile des Produktes

Anwendungshinweise

  • Hydrogelkompresse mit/ohne Klebefläche soll mindestens um 2 cm den Wundrand überlappen
  • Bei Pergamenthaut nur Produkte ohne Klebefläche/Klebebeschichtung verwenden
  • Verbandwechsel ist bei starker Eintrübung der Hydrogelkompresse erforderlich
  • Produkte ohne Kleberand benötigen eine Sekundärfixierung
  • Bei fraglicher allergischer Reaktion und keiner sicheren Abgrenzung einer Irritation Karenz empfohlen bis zum Nachweis einer Allergie durch den Epikutantest (Vorstellung Dermatologie)
  • Vgl. auch entsprechende aktuelle Produktinformationen (Packungsbeilagen, Beipackzettel, Umverpackung)

Risiken/Komplikationen

  • Allergische Reaktion/Unverträglichkeit
  • Mazeration der Umgebungshaut
  • Hypergranulation
  • Patienten mit Ulcerationen arterieller Genese empfinden den anfänglich kühlenden Effekt häufig als schmerzhaft

Aufbau und Zusammensetzung

  • Bestehen aus einer semiokklusiven Folie mit aufgetragenem Hydrogel
  • Enthalten zwischen 30-95% gebundenes Wasser sowie z.B. Gelatine, Polysaccharide, Polymere aus Methacrylestern, Polyacrylamidpolymere, Polyeletrolytkomplexe