Alginat
Alginat
Status: zu Prüfen
Ziele
- Optimaler Einsatz des Produktes/dieser Produktgruppe, um Anwendungsfehler und ggf. daraus resultierende Folgeschäden zu vermeiden
- Anwendergruppen arbeiten nach den gleichen Maßgaben mit den Materialien
- Förderung des Wundheilungsprozesses und Gewährleistung des wirtschaftlichen Einsatzes Vorgehen, d.h. alle dieser Produkte
Eigenschaften
- Wirken granulationsfördernd und wundreinigend
- geben Calciumionen ab, nehmen Natriumionen auf, binden dadurch Wasser und bilden ein Gel
- Nehmen unter Gelbildung Wundexsudat, Bakterien und Zelltrümmer auf
- Wirken durch das Calcium blutstillend (durch Thrombozytenaktivierung)
- Gutes Exsudatmanagement (hohes Saugvermögen), Alginate nehmen ein Vielfaches ihres Eigengewichtes an Flüssigkeit auf
Indikationen
- Feuchte Wunden, Fibrinbeläge
- Mittel bis stark exsudierende Wunden
- Klinisch infizierte Wunden
- Tiefe, unterminierte Wunden, Wundhöhlen, Fisteln oder flächige Wunden
- Sekundäre Wundheilung bei Nahtinsuffizienz
Kontraindikationen
- Feuchte Wunden, Fibrinbeläge
- Mittel bis stark exsudierende Wunden
- Klinisch infizierte Wunden
- Tiefe, unterminierte Wunden, Wundhöhlen, Fisteln oder flächige Wunden
- Sekundäre Wundheilung bei Nahtinsuffizienz
- Trockene Wunden, Nekrosen (Alginate können aufgrund mangelnder Exsudation kein Gel bilden)
- Verbrennungen ab Grad 3
- Freiliegende Sehnen und Knochen (Gefahr der Austrocknung)
- Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber dem Produkt und seinen Bestandteilen
Anwendungshinweise
- Alginate je nach Wunde/Wundtasche passend zuschneiden (unter sterilen Bedingungen s. Hygienestandard), nicht über den Wundrand überlappend applizieren, da Gefahr der Mazeration besteht.
- Locker in Wundtaschen tamponieren oder passend auf feuchte, oberflächliche Wunden auflegen
- Alginate rückstandsfrei aus der Wunde entfernen, insbesondere aus Taschen/ Wundhöhlen, Alginate sind Fremdkörper, es besteht Infektionsgefahr bei Rückständen
- Bei fraglicher allergischer Reaktion und keiner sicheren Abgrenzung einer Irritation ist eine Karenz empfohlen, sowie ein Allergietest
- Sekundärabdeckung erforderlich
- Dauer der Anwendung in der Exsudationsphase 1 - 3 Tage, in der Granulationsphase bis zu 7 Tagen
- Geruchsbildung (durch eingeschlossene Abfallprodukte im Alginat
Risiken/Komplikationen
- Bei zu trockenen Wunden können Alginate mit dem Wundgrund verkleben
- Mazeration des umliegenden Gewebes, bei Überlappung des Alginats
- Allergische Reaktion/Unverträglichkeit
- Infektionsgefahr bei Rückständen
- Gewebsschädigung durch zu festes Tamponieren
- Geruchsbildung
- geben unter Druck das aufgenommene Exsudat wieder ab
Aufbau und Zusammensetzung
- Alginatkompressen und -tamponaden werden aus marinen Braunalgen hergestellt
- Enthalten Alginsäure und Calcium; ggf. weitere Zusätze wie z.B. Spurenelemente oder Gelbildner