Diabetologie
Diabetologie
Status: definitiv
Ziele
- Koordiniertes Vorgehen aller an der Behandlung beteiligten Personen
- Förderung des Wundheilungsprozesses, vermeiden von Komplikationen
- Einheitliches Vorgehen bei Diagnostik, Therapie und Wundbehandlung
- Förderung der Lebensqualität
Definition
Chronische Wunde in Folge / in Kombination mit einem Diabetes mellitus als Grunderkrankung.
Ursachen
- Diabetes mellitus als Grunderkrankung mit den möglichen Spätkomplikationen
- Polyneuropathie (sensorisch/motorisch/autonom) → Gefühlsverlust, Fussdeformität und eingeschränkte Gelenkbeweglichkeit, Schwielenbildung, kleinere Einblutungen (Druckschäden), Neuroosteoarthopathie (Charcot-Fuss)
- pAVK (Verkalkung und somit Lumeneinengung der Arterien) → Minderdurchblutung von Gewebe, langsame Wundheilung bei Bagatelltraumen
- Mischulzera (PNP + pAVK)
Diagnostik
- Unter Berücksichtigung der Klassifikation nach Wagner / Armstrong (siehe unten)
- Vgl. auch Checkliste (CHL) „Chronische Wunden in der Diabetologie“
- Anamnese
- Inspektion
- Technische Untersuchung
- Frühzeitige gefässchirurgische Vorstellung bei Verdacht auf arterielle Begleitursache
- Ggf. Erfassung der beschwerdefreien Gehstrecke (cave: PNP), idealerweise mittels Laufband
Therapie
-
Lokaltherapie:
a) Konservativ (Wundreinigung, Débridement, stadiengerechte, moderne Wundversorgung, Abtragen von Hyperkeratosen, Druckentlastung)
b) Operativ (Débridement und stadiengerechte angiologische Rekonstruktion sowie operative Versorgung der möglicherweise vorhandenen Osteolysen, evt. Minoramputation) -
Systemische Therapie
- Optimierung des Diabetes (HbA1c < 7%)
- Evt. Antibiotikatherapie nach Antibiogramm
- Evt. Schmerztherapie
- Behandlung weiterer Grunderkrankungen
Unterstützende und begleitende Massnahmen
- Ruhigstellung/Lagerung/Druckentlastung
- Medizinische Fußbehandlung (Podologe) und Hautpflege
- Orthopädische Schuhversorgung
- Patientenschulung
- Gangschulung
- Nachbehandlung und Rehabilitation
- Rezidivprophylaxe durch Nachkontrollen
- Prothetische Versorgung
- Tägliche Fussinspektion durch Patient/Angehörige oder Pflegedienst, Podologie
Hinweise/Klassifikation
- Vgl. Checkliste (CHL) „Chronische Wunden in der Diabetologie“
- Vgl. Leitlinien Netzwerk Diabetischer Fuss
- Klassifikation nach Wagner/Armstrong:
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|---|
A | Prä- oder postulcerative Läsion | Oberflächliche Wunde | Wunde bis zur Ebene von Sehne oder Kapsel | Wunde bis zur Ebene von Knochen oder Gelenk | Nekrose von Fussteilen | Nekrose des gesamten Fusses |
B | Mit Infektion | Mit Infektion | Mit Infektion | Mit Infektion | Mit Infektion | Mit Infektion |
C | Mit Ischämie | Mit Ischämie | Mit Ischämie | Mit Ischämie | Mit Ischämie | Mit Ischämie |
D | Mit Infektion und Ischämie | Mit Infektion und Ischämie | Mit Infektion und Ischämie | Mit Infektion und Ischämie | Mit Infektion und Ischämie | Mit Infektion und Ischämie |