Zum Inhalt

Chronische Wunden

Chronische Wunden

Status: zu Prüfen

Diagnostik

  1. Anamnese
    • Familienanamnese: familiäre Belastung (Varikosis, Thrombose, Gerinnungsstörung)
    • Eigenanamnese: Vorerkrankungen (Varikosis, Thrombose, Gefässkrankheiten, Thrombophlebitiden, Gerinnungsstörung)
    • Weitere Erkrankungen: z.B. Diabetes, pAVK, Stoffwechselstörung, Hypertonus, gestörte Atem- und Herzfunktion, Lymphödem, rheumatoide Erkrankung, Polyneuropathie, Anzahl von Schwangerschaften
    • Vorangegangene Erkrankungen/Operationen
    • Body Mass Index (BMI)
    • Medikamente: z.B. Hormone, Kortikosteroide, Zytostatika, Antikoagulantien
    • Lebensgewohnheiten: z.B. Nikotinkonsum, Alkohol, Sport, körperl. Betätigung, Beruf
    • Schmerzanamnese: z.B. Schmerzen nach langem Stehen, Sitzen, Besserung bei Hochlagerung der Beine über Herzniveau
    • Weitere Beschwerden: „Dicke Beine“, kalte Füsse
    • Rezidivierende Wunden am betroffenen Bein
    • Wunddauer und Häufigkeit der vorangegangenen Ulcerationen
    • Bisherige Therapie der Wunde
    • Kompression vorhanden und wenn ja welcher Art, z.B. Kompressionswickelung, -strümpfe, Alter der Strümpfe >/< 6 Monate
    • Anziehhilfen vorhanden
    • Allergie/n, Unverträglichkeiten von äusseren Stoffen: z.B. Wundauflagen, Hautpflegeprodukte, Kompressionsmaterialien
  2. Inspektion und Palpation

    • Wundlokalisation und Wundbeschreibung
    • Entzündungszeichen/trophische Störungen der Haut
    • sicht-/tastbare Varizen
    • Faszienlücken, Ödem, Dermatoliposklerose, Hauttemperatur
    • Arterienpulse

    Trophische Störungen der Haut (Einteilung nach Marshall und Wüstenberg 1994):

    • Grad I: Corona phlebectatica paraplantaris, Phleb-Ödem
    • Grad II: zusätzlich trophische Störungen mit Ausnahme des Ulcus cruris (z.B. Dermatoliposklerose, Pigmentveränderungen, weisse Atrophie)
    • Grad IIIa: abgeheiltes Ulcus cruris venosum
    • Grad IIIb: florides Ulcus cruris venosum
  3. Vermessung

    • auf eine Umfangdifferenz der Unterschenkel (Fussknöchel und dickster Wadenumfang)
  4. Weitere Untersuchungen

    • Ausschluss weiterer Grunderkrankungen: z.B. Diabetes mellitus, pAVK, PNP, rheumatoide Erkrankungen
    • Ganzkörperuntersuchung inkl. neurologischer Untersuchung auf Sensibilitätsstörungen und Beweglichkeit im Sprunggelenk
    • Arterieller Verschlussdruck (zum Ausschluss der pAVK)
    • ggf. Lichtreflexionsrheographie
    • Doppler-, Duplexsonographie der Beinvenen
    • Ggf. Phlebographie
    • Ggf. erweiterte Labordiagnostik
    • Wundabstrich (Keimbesiedelung); ggf. PE
    • Ggf. gefässchirurgisches/phlebologisches Konsil (Fragestellung: lymphbeteiligung/Perforansligatur/ stadiengerechte Exhairese)
    • Ggf. histologische Abklärung bei therapieresistenten Ulcera und ungewöhnlichen Erscheinungsformen (zum Beispiel Neoplasie, pyoderma gangränosum)